Informationen über Dortmund

Grundinformationen über Dortmund

Dortmund ist eine kreisfreie Großstadt in Nordrhein-Westfalen und mit 587.696 Einwohnern die neuntgrößte Stadt Deutschlands, sowie nach Köln und Düsseldorf drittgrößte Stadt Nordrhein-Westfalens. Dortmund ist Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr mit rund elf Millionen Einwohnern, nach Fläche und Einwohnerzahl die größte Stadt im Ruhrgebiet und gilt als das administrative, kommerzielle sowie kulturelle Zentrum des östlichen Ruhrgebiets. Die Stadt befindet sich in Westfalen und ist Teil es Regierungsbezirks ArnsbergDie vermutlich auf eine karolingische Reichshofgründung zurückgehende, einst wichtige Reichs- und Hansestadt (lateinisch Tremonia) entlang des Hellwegs entwickelt sich heute von einer Industriemetropole zu einem bedeutenden Dienstleistungs- und Technologiestandort: Früher vor allem bekannt durch Stahl, Kohle und Bier, ist Dortmund heute nach langjährigem Strukturwandel ein Zentrum der Versicherungswirtschaft und des Einzelhandels. Mit etwa 53.500 Studierenden an sechs Hochschulen, darunter die Technische Universität Dortmund und 19 weiteren wissenschaftlichen Einrichtungen gehört Dortmund zu den zehn größten Hochschulstädten Deutschlands und ist auch ein bedeutender

Wissenschafts- und Hochtechnologie-Standort. Neuansiedlungen und Unternehmensgründungen entstehen deshalb bevorzugt in den Bereichen Logistik, Informations- und Mikrosystemtechnik. Die Ruhrgebietsmetropole verfügt über eine vielfältige Kulturszene mit zahlreichen Museen und Galerien wie dem Museum Ostwall, dem Museum für Kunst und Kulturgeschichte oder dem Deutschen Fußballmuseum. Daneben gibt es das Theater Dortmund mit Opernhaus, dem prämierten Schauspielhaus und dem Kinder- und Jugendtheater sowie das Konzerthaus.

Dortmund ist mit seinem Hauptbahnhof oder Flughafen ein wichtiger Verkehrsknoten und Anziehungspunkt, insbesondere für das Umland als auch Europa (Benelux-Staaten), und verfügt mit dem größten Kanalhafen Europas über einen Anschluss an wichtige Seehäfen an der Nordsee. Überregionale Bekanntheit erlangt Dortmund durch den Fußballverein Borussia Dortmund mit seiner Heimspielstätte Signal Iduna Park, dem früheren Westfalenstadion. Es ist mit über 81.000 Zuschauerplätzen das größte Fußballstadion in Deutschland. Weitere Anziehungspunkte und Wahrzeichen der Stadt sind außerdem das Dortmunder U, der Westenhellweg als einer der meist frequentierten Einkaufsstraßen Deutschlands, die Reinoldikirche, die Westfalenhalle, der Florianturm und der Phoenix-See. Das Stadtbild und die Skyline werden auch durch markante Hochhäuser geprägt. Touristisch gewinnt die Stadt jährlich an Bedeutung, so gab es 2019 über 1,44 Mio. Übernachtungen in Dortmund; das Wachstum liegt somit bei 6,5 Prozent.

 

Quelle:https://de.wikipedia.org/wiki/Dortmund

Einwohnerentwicklung

Nach eigener Aussage überschritt die Stadt bereits im Jahr 2016 erneut die 600.000er-Marke bei der Einwohnerzahl. Laut der Dortmunder Statistik lebten Ende 2018, 602.566 Menschen in Dortmund. Seit dem Zensus aus dem Jahr 2011 des IT.NRW, ist die Bevölkerungszahl um 2,7 % gewachsen. Bis auf 2016 ist die Zahl stetig gewachsen. Zwischen 2017 und 2018 ist die Bevölkerung um 0,1 % auf 587.010 gewachsen; 2017 waren es noch 586.600 Einwohner. Somit ist die Stadt größer als zuletzt 2007. Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Bis 1812 handelt es sich meist um Schätzungen, danach um Volkszählungsergebnisse oder amtliche Fortschreibungen der Stadtverwaltung (bis 1970) und des Statistischen Landesamtes (ab 1971). Die Angaben beziehen sich ab 1834 auf die „Zollabrechnungsbevölkerung“, ab 1871 auf die „Ortsanwesende Bevölkerung“, ab 1925 auf die Wohnbevölkerung und seit 1987 auf die „Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung“. Vor 1834 wurde die Einwohnerzahl nach uneinheitlichen Erhebungsverfahren ermitt
Datum Einwohner
31 Dezember 1990 599.055
31 Dezember 1995 598.840
31 Dezember 2000 588.994
31 Dezember 2005 588.168
31 Dezember 2010 580.444
31 Dezember 2015 586.181
31 Dezember 2020 587.696

Quelle:https://de.wikipedia.org/wiki/Einwohnerentwicklung_von_Dortmund

Stadtbezirke von Dortmund

 

  • Aplerbeck
  • Brackel
  • Eving
  • Hörde
  • Huckarde
  • Innenstadt West
  • Innenstadt Nord
  • Lütgendortmund
  • Innenstadt Ost
  • Mengede
  • Scharnhorst

Borussia Dortmund und der Signal Iduna Park

Der Signal Iduna bis Dezember 2005 und im Sprachgebrauch auch Westfalenstadion, sowie in Fankreisen auch als Tempel bezeichnet, ist ein Fußballstadion im Bezirk Innenstadt-West der nordrhein-westfälischen Großstadt Dortmund. Mit 81.365 Zuschauerplätzen – zu nationalen Fußballspielen wie Bundesliga und DFB-Pokal – ist es das größte Fußballstadion Deutschlands sowie das zweitgrößte Vereinsstadion Europas hinter dem Camp Nou des FC Barcelona. Bei internationalen Begegnungen (z. B. LänderspielenChampions League oder Europa League) bieten sich 66.099 Sitzplätze. Das Stadion liegt an der Strobelallee und ist seit 1974 die Spielstätte des Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund und war bereits mehrfach Austragungsort internationaler Fußballturniere, u. a. der Fußball-Weltmeisterschaft 1974 und zuletzt der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 sowie von Heimspielen der deutschen Nationalmannschaft. Das Stadion der UEFA-Kategorie 4 ist mit den markanten gelben Pylonen der Dachkonstruktion ein Wahrzeichen der Stadt Dortmund.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Signal_Iduna_Park

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Passwort abrufen

Bitte gebe deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um dein Passwort zurückzusetzen.

Neue Wiedergabeliste hinzufügen